Update Januar 2023:

Rudi, unser Schulhund, ist nach 7,5 jähriger Tätigkeit an unserer Schule in den wohlverdienten Ruhestand gegangen.
Auch wenn er seinen Ruhestand sichtlich genießt, besucht er zwischendurch noch seine LieblingskollegInnen und SchülerInnen.
Ob es jemanden gibt, der in Rudis große Pfotenstapfen tritt, ist noch nicht klar.

 

Rudi nun im Ruhestand:


 

Januar 2016:

Rudi, ein 7-jähriger, reinrassiger Großpudel ist der „vierbeinige“ Lehrer an unserer Schule. Seit November 2015 darf er sich Therapie- und Begleithund nennen und somit offiziell bei uns an der Schule sein Frauchen Kristina Ebbing bei ihrer Arbeit unterstützen. Rudi, der nette Kumpel, Ruhepol und Lernkamerad begleitet seine Besitzerin 2-3 Mal die Woche in die verschiedensten Klassen und macht so manchen wuseligen und langen Schultag für viele Schüler zu etwas Besonderem. Rudi wird von allen Schülern gut angenommen und akzeptiert. Für Schüler mit einer Tierhaarallergie besteht keinerlei Sorge, da Rudi ein hypoallergener Hund ist, der somit keine Allergien auslöst.

 

Dazu gibt es auch den hier im Wortlaut abgedruckten Zeitungsbericht incl. Fotos von Petra Krause im Soester Anzeiger (Werler Ausgabe) vom 19. Januar 2016:

 

"Unser Rudi ist eine absolute Bereicherung“

Der dreijährige Großpudel ist an der Sälzer-Sekundarschule im Einsatz / Der ruhige Schulhund ist bei Groß und Klein total beliebt.

„Hallo Rudi, ach schön, du bist ja wieder da!“, so begeistert sind die Kinder, wenn Schulhund Rudi durch die Gänge der Sälzer-Sekundarschule spaziert. Zusammen mit „Frauchen“ Kristina Ebbing ist er an drei Tagen in der Woche unangefochtener Liebling der Schule. Er ist ein wahrer Ruhepol, denn auch beim Pressetermin liegt er tiefenentspannt im Büro der Schulleiterin Gabriele Fuhlrott.

„Rudi ist eine absolute Bereicherung“, freut sich Gabriele Fuhlrott ebenfalls über die „Verstärkung“ im Team. Denn das wird schnell klar: Großpudel Rudi ist bei allen möglichen Gelegenheiten dabei, ob eine Konferenz ansteht oder eine Teambesprechung und natürlich sowieso beim Unterricht, zu dem er Kristina Ebbing, Lehrerin für Biologie und Englisch begleitet. „Man bemerkt ihn kaum, man kann ihn sehr gut um sich haben“, sind sich alle einig und loben das ruhige Wesen des schwarz-grau-weiß-gelockten Hundes mit dem grünen Halstuch.

Und Rudi wirkt beruhigend, ausgleichend auf die Schüler. So kann Kristina Ebbing berichten, dass eine Gruppe aus dem 8. Jahrgang schon nach kurzer Zeit, die sie mit Rudi verbringen durfte, „untereinander ruhiger“ sei. Das bestätigten ihr auch die Schüler, nehmen sie Rücksicht darauf, dass der Hund eben viel besser hören kann als ein Mensch.

Vor rund zwei Jahren reifte bei Kristina Ebbing der Gedanke, einen Schulhund auszubilden und mitzubringen. Gesagt, getan, sie schrieb ein Konzept, die Schulkonferenz stimmte zu und so wurde der Weg für Rudi geebnet. Ganz gezielt wurde ein Hund gesucht, der sozusagen „hypoallergen“ ist und damit keine Allergien auslöst. Und dann fand sie Rudi, der seit September 2014 bei ihr lebt und inzwischen drei Jahre alt ist.

„Mit seinem Wesen und der beruhigenden Ausstrahlung ist er toll“, beschreibt Kristina Ebbing seine Wirkung auf die Schüler. Wer etwas angespannt oder nervös oder auch zurückhaltender sei, der profitiere sehr vom Umgang mit dem Vierbeiner.

Rudi stellt sich einfach dazu, lässt sich kraulen und so manchmal erzählen die Schüler ihm sogar ihre Sorgen, klar, Rudi ist verschwiegen und petzt nicht, lacht niemanden aus und tröstet schon allein mit seinem treuen Augenaufschlag.

Seit zwei Jahren befindet sich Rudi zusammen mit Kristina Ebbing in der Ausbildung bei Sandra Schubert von „Tier-pro-Mensch“. Als Auszubildender zum Therapiebegleithund in der tiergestützten Therapie lernten Frauchen und Hund schnell. „Team-Rudi“ - so lautet der Konzeptname für seine Ausbildung, die er in den kommenden Tagen beenden wird. Dann steht noch ein abschließender Besuch an, bei dem er noch einmal überprüft wird.

Vorab hat er bei Sandra Schubert, von Beruf Heilerziehungspflegerin und Integrationskraft an der Sälzer-Sekundarschule, seit Oktober 2014 jeweils ein Wochenende im Monat zusammen mit seinem Frauchen alles gelernt, was ein Schulhund so braucht. Gabriele Fuhlrott kann noch berichten, dass auch die Sonderpädagogen im Team Rudi gerne einsetzen, wenn es darum geht, Sozialkompetenz und Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.