Arbeit im Profil
Um den besonderen Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler von Anfang ein hohes Maß an Anerkennung und Wertschätzung in einem klar erkennbaren Rahmen zukommen zu lassen, bietet die Sälzer-Sekundarschule Werl in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 die vier folgenden Profile an:
- Kunst
- MINT (= Mathematik - Informatik- Naturwissenschaften- Technik)
- Musik
- Sport
Der Unterricht in den Profilangeboten ist losgelöst vom Klassenverband, so dass die Größe der Lerngruppen variabel gestaltet werden kann. Während des ersten Schulhalbjahres können offensichtliche Fehlwahlen korrigiert werden.
Kunst
Der Kunstprofil-Unterricht der Sälzer-Sekundarschule läuft neben dem erteilten Kunstunterricht. Hier werden vertiefend Maltechniken und Künstler betrachtet.
Durch die erhöhte Stundenzahl des Faches haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur mehr Zeit, sich künstlerisch auszuprobieren, sondern sie können auch ihre handwerklichen und kreativen Fähigkeiten durch verschiedene Techniken wie Collagen, Plastiken, Aquarelle usw. ausprobieren, intensivieren, vertiefen und erweitern.
In der Auseinandersetzung mit Kunstwerken aller Epochen soll nicht nur das Empfinden bei der Bildbetrachtung, sondern auch die Reflexionsfähigkeit und das sprachliche Ausdrucksvermögen gefördert werden. Zudem trägt das Kunstprofil dazu bei, unsere Schule noch schöner zu gestalten. So schmücken bereits große Gemüsedarstellungen aus verschiedenen Materialien unsere Mensa, sodass unser Schulleben noch bunter und schöner ist.
MINT
Im Profil Mint beschäftigen wir uns mit naturwissenschaftlichen Phänomenen. Weiterhin arbeiten wir am PC mit Textverarbeitungsprogrammen, Excel und PowerPoint.
Sport
Bewegung schult Raumerfahrung und Körperbewusstsein, schafft Selbstbewusstsein und fördert die Ausgeglichenheit von Kindern.
Das Sportprofil der Sälzer-Sekundarschule Werl trägt dazu bei, diese positiven Entwicklungseffekte zu nutzen. Es geht hier nicht um Leistungssport, sondern Kinder haben die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten kennen zu lernen.
So bekommen die Schülerinnen und Schüler im Sportprofil die Möglichkeit, auch Themen, Projekte oder außerschulische sportliche Lernorte einzubinden, die über den üblichen Sportlehrplan hinausgehen. Daher arbeiten wir im Sportprofil an eigenständigen, jeweils über einen längeren Zeitraum laufenden Projekten: So wird hier zum Beispiel die Grundlage für die Fußball-Schulmannschaft gelegt, Schülerinnen und Schüler können einen Sportbereich, wie z.B. alle möglichen Sportarten, die mit Schlägern gespielt werden, näher kennen lernen.
Sie können sich aber auch kreativ und gestalterisch mit Bewegung auseinandersetzen, z.B. als Zirkus-oder Tanz-bzw. Turnprofil. Auch sind Sport-Exkursionen wie z.B. Klettern, Wasserski-Fahren, Kanu-Fahren geplant, sowie die Teilnahme an lokalen Wettkämpfen, wie zum Beispiel dem Werler Straßenlauf, an dem alle Profilschülerinnen und -schüler jedes Jahr teilnehmen. Dies soll bewirken, dass die Kinder Ideen und Möglichkeiten zur sportlichen Freizeitgestaltung außerhalb der Schule aufgezeigt bekommen, aber auch völlig neue und ungewöhnliche Bewegungserfahrungen machen.
Die Entscheidung für das Sportprofil setzt demnach auch die Bereitschaft von Kindern und Eltern voraus, an Aktionen außerhalb des Stundenplans teilzunehmen, bzw. die Teilnahme der Kinder zu unterstützen.
Musik
Wer Freude an Musik hat und in einer kleinen Gruppe Musik selbst spielen oder singen möchte, für den ist das Fach Profil Musik bestimmt interessant. Hier bilden die Schülerinnen und Schüler nämlich eine moderne Schülerband und üben beliebte Stücke aus der Rock-und Popmusik. Neben dem Singen braucht man dazu die Instrumente akustische Gitarre, die E-Gitarre und den E-Bass, das Keyboard und natürlich das Schlagzeug.
Zu Beginn werden die Instrumente vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler haben Zeit, die Instrumente ausprobieren. Nach ein paar Wochen wählen die Schülerinnen und Schüler ein Instrument aus und bekommen zu dem Instrument praktischen Musikunterricht. Später werden dann in kleinen Gruppen die ersten Pop-und Rocksongs eingeübt. Diese können dann bei unterschiedlichen Anlässen, wie Einschulungsfeiern, Schulfesten oder Weihnachtsfeiern auf einer Bühne vorgestellt werden.
Am Ende der Klasse 7 bieten sich den Schülerinnen und Schülern neue Wahlmöglichkeiten. Sie wählen zum Beispiel Spanisch oder Förder- und Forderstunden zur Unterstützung der individuellen Kompetenzentwicklung.