"Steig ein in die Zukunftsindustrie!", so prangte es in großen Buchstaben am eindrucksvollen, farbenfrohen Info-Truck der Metall- und Elektroindustrie, der zurzeit Station an unserer Schule macht. Und das nicht ohne Grund: Jeder zehnte Erwerbstätige arbeitet heutzutage in der Metall- und Elektroindustrie, ein Arbeitsfeld, das auch in Zukunft sehr bedeutend sein wird und in dem Arbeitskräfte gute Einstiegs- und Aufstiegschancen haben. Es ist nicht mehr nur der alte "Schlosser", den man sich vielleicht unter dem Stichwort "Metall" vorstellt. In Zeiten von Energiewende, Klimaschutz, Digitalisierung und Automatisierung wird dem Berufsfeld der Metall- und Elektroindustrie eine viel größere Bedeutung beigemessen.
Auf Initiative unserer Berufswahlkoordinatorinnen Katja Schürmann-Petrich und Monika Schackenberg hatten heute die ersten interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 8b im zweistöckigen "M+E Info-Truck" im Rahmen des Programms www.zukunftsindustrie.de die seltene Gelegenheit, jeweils 90 min lang interaktiv an verschiedenen Stationen die zahlreichen Berufe aus der Metall- und Technikbranche kennenzulernen. Auch Videos und Games brachten neue Einblicke in die Berufsfelder. Weitere Klassen folgen morgen und kommenden Montag.
Auf zwei Ebenen konnten so Erfahrungen beispielsweise in der Frästechnik und Robotik gesammelt und überhaupt ganz praktisch mitgearbeitet werden. Zwei Berater im Truck nahmen sich gerne die Zeit, über die vielen Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie zu informieren und auch auf individuelle Fragen einzugehen.
Dieser Tag blieb nicht nur gedanklich in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler, sondern als Erinnerung konnte auch ganz handfest ein Metallwürfel mitgenommen werden, dessen Oberfläche mit Logos von beispielsweise Pacman oder Mercedes gestaltet wurde.
Über das konkrete Mitgestalten hinaus ist es den Initiatoren aber auch wichtig zu vermitteln, dass technische Berufe für alle Menschen offenstehen, gleich welchen Geschlechts, und keine Männerdomäne bleiben sollte. Es wurden ausdrücklich auch Mädchen ermuntert, diese Berufszweige mit ins persönliche Blickfeld zu nehmen.
Dieser heutige spannende Einblick mit viel Hightech und Informationen aus erster Hand legt vielleicht bei dem ein oder der anderen den Grundstein für eine Karriere in der Metall- und Elektrobranche. Wer weiß?